Die bunte Welt der Elektro-Türöffner

Elektrische Türöffner und elektronische Türöffner sind essenzielle Bestandteile moderner Zugangskontrollsysteme, die sowohl Sicherheit als auch Komfort in Gebäuden gewährleisten. In diesem Beitrag beleuchten wir die Funktionsweisen von Arbeitsstrom- und Ruhestrom-Türöffnern sowie die Bedeutung von Rückmeldekontakten und Arretierungen.

Arbeitsstrom- vs. Ruhestromprinzip – Was ist der Unterschied?

  • Arbeitsstrom-Türöffner: Bei dieser Variante bleibt die Tür verriegelt, solange kein Strom anliegt. Erst durch Anlegen von Strom wird der elektronische Türöffner aktiviert und die Tür entriegelt. Dieses Prinzip wird häufig in Bereichen eingesetzt, in denen die Tür standardmäßig geschlossen bleiben soll und nur bei Bedarf geöffnet wird.
  • Ruhestrom-Türöffner: Hier ist die Tür verriegelt, solange Strom anliegt. Bei Stromunterbrechung oder -ausfall entriegelt der Elektrische Türöffner, sodass die Tür geöffnet werden kann. Dieses Prinzip findet Anwendung in sicherheitsrelevanten Bereichen, beispielsweise in Flucht- und Rettungswegen, um im Notfall einen freien Ausgang zu gewährleisten.

Elektronische Türöffner

Elektronische Türöffner bieten erweiterte Funktionen und ermöglichen die Integration in komplexe Zutrittskontrollsysteme. Sie können mit verschiedenen Authentifizierungsmethoden wie Kartenlesern, PIN-Codes oder biometrischen Scannern kombiniert werden, um den Zugang zu steuern. Zudem bieten sie oft die Möglichkeit zur Protokollierung von Zutrittsereignissen und zur zentralen Verwaltung von Berechtigungen.

Funktionen: Rückmeldekontakt, Arretierung und mechanische Entriegelung

  • Was ist ein Rückmeldekontakt: Ein elektrischer Türöffner mit Rückmeldekontakt verfügt über einen potentialfreien Wechselkontakt, der den Status der Schlossfalle überwacht. Dies ermöglicht es, den Zustand der Tür (offen oder geschlossen) zu überwachen und in übergeordnete Systeme zu integrieren, was besonders in Zutrittskontroll-systemen von Vorteil ist.

  • Was ist eine Arretierungsfunktion: Die Arretierungsfunktion bei Türöffnern ermöglicht es, dass der Türöffner nach einer kurzen elektrischen Betätigung entriegelt bleibt, bis die Tür einmal geöffnet wird. Ein schlossfallengesteuerter Arretierungsstift in der Mitte der Türöffnerfalle hält den Türöffner nach der Kontaktgabe so lange entriegelt, bis die Tür geöffnet wird.

  • Was ist eine mechanische Entriegelung: Die mechanische Entriegelung, auch als Tagesentriegelung bezeichnet, erlaubt es, den Türöffner manuell in einen dauerhaft entriegelten Zustand zu versetzen. Diese Funktion ist in vielen Modellen als Option erhältlich und wird durch ein "E" in der Modellbezeichnung gekennzeichnet, beispielsweise beim Modell 118E.

Anwendungsbeispiele

  • ASSA ABLOY Türöffner 118F: Dieser elektronische Türöffner ist speziell für Feuer- und Rauchschutztüren geeignet und bietet eine Radiusfalle sowie eine FaFix-Verstellbarkeit von 3 mm in 0,5-mm-Schritten. Durch die Universalspannung lässt er sich problemlos in verschiedene Systeme integrieren. Dank der symmetrischen Bauweise ist der Einbau sowohl für DIN links/rechts als auch waagerecht möglich. Eine bipolare Diode sorgt für zusätzlichen Schutz und eine zuverlässige Funktion.

  • Modellreihe ASSA ABLOY Türöffner 138RR: Der elektrische Türöffner 138RR arbeitet nach dem Ruhestromprinzip und verfügt über einen Rückmeldekontakt, der von der Schlossfalle betätigt wird. Er ist symmetrisch gebaut und somit für DIN links/rechts sowie waagerechten Einbau geeignet.

Die Wahl des passenden elektrischen Türöffners hängt von den spezifischen Anforderungen des Einsatzbereichs ab. Arbeitsstrom- und Ruhestrom-Türöffner bieten unterschiedliche Sicherheitsmerkmale, und Funktionen wie Rückmeldekontakt und Arretierung erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Eine sorgfältige Planung und Auswahl der Komponenten ist entscheidend, um sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung für Ihren elektrischen Türöffner stehen wir, die Reiche-Sicherheitstechnik GmbH, gern zur Verfügung.

Kompakte Informationen rund um den Türöffner-Allrounder effeff 118

 

Tags: türöffner
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.